Debugging-Kompetenz für echte Projekte
Unser Programm richtet sich an Entwickler, die über erste Programmiererfahrung verfügen und jetzt lernen möchten, wie man systematisch Fehler findet, analysiert und behebt. Start der nächsten Kohorte: September 2026.
Das Curriculum erstreckt sich über acht Monate und kombiniert theoretische Konzepte mit praktischen Debugging-Sessions an realen Codebases. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf – von grundlegenden Techniken bis hin zu komplexen Problemlösungsstrategien.
Debugging-Grundlagen & Werkzeuge
Wir beginnen mit den elementaren Techniken: Breakpoints setzen, Variablen inspizieren, Stack Traces lesen. Sie lernen Browser-DevTools und IDE-Debugger kennen und verstehen, wann welches Werkzeug am effektivsten ist.
Systematische Fehlersuche
Hier entwickeln Sie Strategien zur methodischen Eingrenzung von Fehlern. Binary Search-Techniken, Logging-Strategien und die Kunst, reproduzierbare Testfälle zu erstellen – das sind die Schwerpunkte dieses Moduls.
Memory-Probleme & Performance
Memory Leaks, Speicherfehler und Performance-Bottlenecks erkennen Sie nach diesem Modul systematisch. Profiling-Tools, Heap-Snapshots und CPU-Analysen werden zu Ihren täglichen Begleitern.
Asynchrone Fehler & Race Conditions
Timing-Probleme gehören zu den schwierigsten Bugs. In diesem Modul lernen Sie, wie man asynchrone Fehler nachstellt, Race Conditions identifiziert und Deadlocks vermeidet.
Integration & API-Debugging
Wenn mehrere Systeme zusammenarbeiten, wird Debugging komplexer. Network-Monitoring, API-Testing und das Debuggen über Systemgrenzen hinweg stehen hier im Fokus.
Praxisprojekt & Abschluss
Im finalen Modul arbeiten Sie an einem umfangreichen Legacy-Projekt mit dokumentierten Bugs unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Sie wenden alle erlernten Techniken an und präsentieren Ihre Lösungsansätze.
Ihre Mentoren im Programm
Alle Mentoren arbeiten aktiv in der Softwareentwicklung und bringen jahrelange Erfahrung im Debugging komplexer Systeme mit. Sie begleiten Sie durch das Programm und teilen praktische Einblicke aus ihren Projekten.
Thorsten Brückmann
Thorsten hat die letzten zwölf Jahre damit verbracht, Performance-Probleme in verteilten Systemen zu lösen. Seine Spezialität ist das Debuggen von Microservices und Datenbank-Queries.
Svenja Osterloh
Svenja kennt die Tücken moderner JavaScript-Frameworks aus jahrelanger Praxis. Sie zeigt Ihnen, wie man Browser-spezifische Bugs findet und UI-Probleme systematisch angeht.
Lennart Vossberg
Lennart debuggt Produktionsprobleme unter Zeitdruck. Er bringt Ihnen bei, wie man mit Monitoring-Tools arbeitet und Fehler in Live-Systemen analysiert, ohne weiteren Schaden anzurichten.
Friederike Wendland
Friederike hat ein Auge für Edge Cases und unerwartete Szenarien. Sie zeigt Ihnen, wie man Bugs reproduziert, dokumentiert und effektiv an Entwicklerteams kommuniziert.
Häufige Fragen zum Programm
Vor der Anmeldung
Während des Programms
Nach dem Abschluss
So funktioniert die Anmeldung
Der Bewerbungsprozess ist bewusst praxisnah gestaltet. Wir möchten verstehen, wie Sie an Problemlösung herangehen und ob das Programm zu Ihren aktuellen Kenntnissen passt.
Bewerbungsformular ausfüllen
Sie erzählen uns kurz über Ihren technischen Hintergrund und Ihre Motivation. Das Formular dauert etwa 15 Minuten und fragt nach Ihren bisherigen Programmiererfahrungen und konkreten Lernzielen.
Jederzeit möglichCode-Review einreichen
Wir stellen Ihnen ein kleines Code-Snippet mit mehreren Bugs zur Verfügung. Sie analysieren den Code und dokumentieren Ihre Findings. Das hilft uns, Ihr aktuelles Niveau einzuschätzen.
3-5 Tage BearbeitungszeitTechnisches Gespräch
Bei einem 30-minütigen Video-Call besprechen wir Ihre Analyse und klären offene Fragen zum Programm. Hier können Sie auch direkt mit einem Mentor sprechen und mehr über den Ablauf erfahren.
Nach TerminvereinbarungZusage & Vorbereitung
Nach positiver Entscheidung erhalten Sie Zugang zur Vorbereitungsplattform. Dort finden Sie optionale Auffrischungsmaterialien und können sich mit anderen Teilnehmern vernetzen.
4 Wochen vor Programmstart