Dein nächster Karriereschritt in der Code-Analyse
Wir arbeiten anders. Bei uns geht es nicht um schnelle Fixes oder oberflächliche Lösungen. Hier beschäftigst du dich mit echten technischen Herausforderungen – und baust dabei Fähigkeiten auf, die wirklich zählen.
Offene Positionen für 2026
Senior Software-Debugger
Du hast Jahre damit verbracht, Code zu schreiben – jetzt möchtest du verstehen, warum er manchmal nicht das tut, was er soll. Diese Rolle ist für jemanden, der gerne tief in komplexe Systeme eintaucht und systematisch Fehlerquellen aufdeckt.
Jetzt bewerbenCode-Qualitätsspezialist
Wir suchen jemanden, der Muster in Fehlerverhalten erkennt und Entwicklern dabei hilft, präventiv zu denken. Du arbeitest eng mit Teams zusammen und bringst ihnen bei, wie man bessere Tests schreibt.
Jetzt bewerbenTechnical Mentor für Debugging
Diese Position verbindet technisches Können mit Lehrkompetenz. Du begleitest Entwickler durch schwierige Debugging-Sessions und zeigst ihnen Strategien, die sie selbstständig anwenden können.
Jetzt bewerbenWas unsere Leute sagen
Ich hatte vorher in klassischen Entwicklerteams gearbeitet. Hier ist der Ansatz komplett anders – man nimmt sich Zeit, wirklich zu verstehen, was schiefläuft. Das erste halbe Jahr war eine Lernkurve, aber seitdem sehe ich Code mit völlig anderen Augen.
Lennart Voss
Senior Debugger, seit 2024
Mich hat überrascht, wie viel Austausch es hier gibt. Wir arbeiten nicht isoliert an Problemen, sondern besprechen Ansätze und diskutieren verschiedene Lösungswege. Das macht die Arbeit nicht nur effektiver, sondern auch interessanter.
Isabeau Rintjema
Code-Qualitätsspezialistin, seit 2025
Warum bei zoravexilant arbeiten?
Wir bieten keine Tischkicker oder kostenloses Obst. Stattdessen konzentrieren wir uns auf Dinge, die tatsächlich einen Unterschied machen, wenn du jeden Tag zur Arbeit kommst.
Echte Lernmöglichkeiten
Wir haben ein Budget für Konferenzen, Kurse und Bücher. Und ja, du kannst es tatsächlich nutzen – es wird sogar erwartet, dass du dich weiterentwickelst.
Flexible Arbeitszeiten
Manche Leute debuggen am besten morgens um sechs, andere nachts um elf. Solange die Arbeit gut läuft und du für Meetings erreichbar bist, ist uns egal, wann du arbeitest.
Remote-Optionen
Die meisten im Team arbeiten von zu Hause aus. Einmal im Monat treffen wir uns persönlich in Rossau, aber ansonsten kannst du von überall arbeiten.
Vernünftige Projekte
Wir nehmen nicht jeden Auftrag an. Die Projekte, an denen du arbeitest, sind technisch anspruchsvoll und geben dir die Chance, wirklich etwas zu lernen.
So läuft der Bewerbungsprozess
Erstes Kennenlernen
Wir führen ein kurzes Gespräch, um herauszufinden, ob die Richtung grundsätzlich passt. Das dauert etwa 30 Minuten und findet per Videocall statt. Hier geht es mehr um deine Herangehensweise als um spezifische Technologien.
Technische Aufgabe
Du bekommst ein reales Code-Problem, das du zu Hause bearbeitest. Wir geben dir eine Woche Zeit, aber die meisten brauchen 3-4 Stunden. Es geht nicht um die perfekte Lösung, sondern darum, wie du an das Problem herangehst.
Besprechung deiner Lösung
Wir schauen uns gemeinsam an, wie du die Aufgabe gelöst hast. Das ist kein Verhör, sondern ein Gespräch über deinen Ansatz. Oft lernen auch wir dabei etwas Neues.
Team-Gespräch
Du triffst ein paar Leute aus dem Team und bekommst ein besseres Gefühl dafür, wie wir arbeiten. Das ist auch deine Chance, uns kritische Fragen zu stellen.
Klingt interessant?
Schick uns deinen Lebenslauf und ein paar Sätze darüber, warum du dich für Code-Debugging interessierst. Keine formellen Anschreiben nötig – schreib einfach, wie du auch sprechen würdest.
Kontakt aufnehmen