Debugging ist mehr als Fehlersuche
Wir helfen Entwicklern, den Code wirklich zu verstehen – nicht nur zu reparieren.
Seit 2019 arbeiten wir mit Teams, die täglich auf komplexe Bugs stoßen. Manchmal liegt das Problem nicht im Code selbst, sondern darin, wie man ihn liest. Unsere Arbeit dreht sich darum, diesen Blickwinkel zu verändern.
Und ehrlich gesagt: Die meisten Bugs entstehen nicht durch schlechte Programmierer. Sie entstehen durch Zeitdruck, fehlende Struktur oder einfach durch Code, der über Jahre gewachsen ist.
Wie wir zur Code-Analyse gekommen sind
2018 saß unser Gründer drei Tage an einem Bug, der sich als fehlende Klammer herausstellte. Frustrierend? Absolut. Aber es hat etwas ausgelöst: die Frage, warum wir eigentlich so schlecht darin sind, unsere eigenen Fehler zu sehen.
Daraus ist zoravexilant entstanden. Kein Tool, keine Automatisierung – sondern ein strukturiertes Lernprogramm, das Entwicklern beibringt, systematisch zu debuggen. Mit echten Projekten, echten Problemen und Techniken, die auch nach Jahren noch funktionieren.
Mittlerweile arbeiten wir mit über 200 Entwicklern jährlich. Manche kommen mit konkreten Problemen, andere wollen einfach besser werden. Beides ist in Ordnung.
Worauf wir Wert legen
Unsere Arbeit basiert auf ein paar einfachen Prinzipien, die uns durch jedes Projekt begleiten.
Praxisnähe
Wir nutzen reale Codebases aus Produktivumgebungen. Keine konstruierten Beispiele, sondern Fehler, die wirklich passiert sind – und die ihr so ähnlich schon gesehen habt.
Klarheit vor Geschwindigkeit
Schnell einen Bug fixen bringt nichts, wenn man nicht versteht, warum er da war. Wir nehmen uns Zeit für die Ursache, nicht nur für das Symptom.
Kein Schönreden
Code ist manchmal chaotisch. Legacy-Systeme sind oft schlimmer, als man denkt. Wir reden offen darüber, was machbar ist – und was nicht.
Langfristige Fähigkeiten
Tools ändern sich ständig. Die Methodik bleibt. Wir bringen euch Techniken bei, die auch in fünf Jahren noch relevant sind.
Respekt für eure Zeit
Ihr habt Deadlines, Meetings, parallele Projekte. Unsere Programme sind so aufgebaut, dass sie sich in euren Alltag einfügen – nicht umgekehrt.
Keine falschen Versprechen
Wir machen euch nicht zum „10x Developer" über Nacht. Aber wir helfen euch, strukturierter, schneller und selbstbewusster zu debuggen.
Unser Ansatz in der Praxis
Wie arbeiten wir eigentlich mit den Teilnehmern? Hier ein Einblick in unsere Methodik.
Analyse vor Aktion
Bevor jemand auch nur eine Zeile Code ändert, lernen die Teilnehmer, das Problem richtig zu erfassen. Wir nutzen strukturierte Checklisten, um systematisch einzugrenzen, wo der Fehler überhaupt liegt. Das klingt banal, spart aber Stunden an sinnlosem Rumprobieren.
Debugging als Denkweise
Viele Entwickler debuggen reaktiv: Problem auftaucht, schnell fixen, weiter. Wir trainieren einen proaktiven Ansatz – Code so schreiben, dass Bugs leichter zu finden sind. Das bedeutet saubere Logs, aussagekräftige Variablennamen und gut strukturierte Tests.
Wissen teilen, nicht horten
Die besten Debugger dokumentieren ihre Lösungen – nicht für andere, sondern für sich selbst in drei Monaten. Wir bringen Teilnehmern bei, wie man effektive Debug-Notizen führt, die später wirklich helfen. Das ist kein Extra-Aufwand, das ist Zeitersparnis.
Das Team hinter zoravexilant
Wir sind klein, fokussiert und haben alle jahrelang im Entwicklungsprozess gesteckt.
Tilman Röhricht
Technischer Leiter
Tilman hat zehn Jahre als Backend-Entwickler gearbeitet, bevor er gemerkt hat, dass er lieber anderen beim Debuggen hilft, als selbst Code zu schreiben. Er kennt die Frustration von Legacy-Code, weil er selbst genug davon geerbt hat.
Was ihn antreibt? Die Momente, wenn jemandem plötzlich klar wird, warum ein Bug seit Wochen da war – und wie einfach die Lösung eigentlich ist. Seine Spezialität sind komplexe Race Conditions und alles, was mit asynchronem Code schiefgehen kann.
Bereit, systematischer zu debuggen?
Unsere nächsten Kurse starten im Juli 2026. Wenn ihr vorher mehr erfahren wollt oder Fragen habt – schreibt uns einfach.
Kontakt aufnehmen